Waterfront Offices

Work-Life
Happiness

Ein Gebäude direkt am Spreeufer des Berliner Osthafens.
Arbeiten in einer Atmosphäre, die ein gesundes, inspirierendes Miteinander fördert. Mit einem flexiblen Nutzungskonzept, welches sowohl Raum für Interaktion und Kollaboration bietet als auch fokussiertes Arbeiten ermöglicht. Ein Ort für Gemeinschaft, Aktion und Regeneration. Dockyard.

neighborship

Willkommen im Nukleus der Kreativ- und Medienbranche. Eingebettet zwischen Kreuzberg und Friedrichshain erschließt Dockyard das letzte freie Wassergrundstück des ehemaligen Osthafens. Das Gebäude bildet damit das Eingangstor zu einer der spannendsten Umgebungen Berlins.

Stadt. Land. Fluss

flagship

Passend zu einem bewussten und ökologisch verantwortungsvollen Lebensstil. Das renommierte Berliner Architekturbüro Tchoban Voss setzt mit seinem Konzept eines Net-Zero-Holzhybridbaus konsequent auf Nachhaltigkeit. Dockyard entsteht dabei nach dem Grundsatz einer Healing Architecture. Der Fokus liegt auf dem physischen und psychischen Wohlbefinden der Nutzer*innen.

Good Mood. Better Work

companionship

Good reasons to go back to the office. In Zeiten von Homeoffice und Remote Work sehnen sich die Büroarbeiter*innen wieder nach sozialer Interaktion, nach einem Miteinander, nach physischem Erleben der Unternehmenskultur. Mit seinem Work-Life Happiness Approach bietet das Dockyard ideale Rahmenbedingungen für die Schaffung einer innovativen Corporate Culture.

Happy Together

Klimaneutral im Betrieb

Aktuelles

Spieleentwickler Wooga kommt ins Dockyard

Im Oktober 2023 feierte Pecan Development Richtfest für das in nachhaltiger Holzhybridbauweise entwickelte Bürogebäude Dockyard im ehemaligen Berliner Osthafen. Nun steht mit dem deutschen Spielesoftwareentwickler Wooga GmbH der erste Mieter für das Gebäude fest. Das

Mehr Erfahren

Pecan feiert Richtfest

Der Rohbau für das Bürogebäude Dockyard auf dem Areal des ehemaligen Berliner Osthafens ist fertiggestellt. Der Projektentwickler Pecan Development feiert heute in Anwesenheit von Alexander Slotty, Staatssekretär für Bauen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen

Mehr Erfahren

Kontakt aufnehmen